Wir waren von TUICruises eingeladen die Annehmlichkeiten der neuen „Mein Schiff 2“ persönlich zu begutachten. Also konnten zwei unserer Mitarbeiterinnen auf der Einführungsfahrt ab Bremerhaven an Bord und Eindrücke zu Kabinen, Gastronomie-Einrichtungen, Entertainment und Fitness/Wellness sammeln. Fazit: Die Mein Schiff 2 überzeugt in allen Belangen.
Mein Schiff 2 – alter Name, neues Schiff
Die Mein Schiff 2 – das jüngste Mitglied der TUICruises Flotte hat die alte und deutlich kleinere Mein Schiff 2 abgelöst. Um keine Verwirrung aufkommen zu lassen: Die alte Mein Schiff 2 wird umgetauft auf „Mein Schiff ♥“ [sprich: Mein Schiff Herz] und bleibt weiter Mitglied der TUICruises-Flotte. Die neue Mein Schiff 2 – das „Designer-Schiff“ – wird ab Februar in Dienst gestellt und zunächst Richtung Kanaren unterwegs sein.
Unsere Mitarbeiterinnen Anne Ost und Christina Ost waren für Sie auf der neuen Mein Schiff 2.
Erste Bewährungsprobe wird die 12-tägigie Taufreise sein. Ab Bremerhaven geht es über La Corunha und Porto in Richtung Lissabon. Dort findet am 09.02.2019 die Taufzeremonie statt. Anschließend geht es weiter über Lanzarote nach Gran Canaria.
Nach der Tauffahrt beginnt der Alltag. Die Fahrziele bis Herbst 2019 sind Mittelmeer, Kanaren und Karibik.
Highlights des „Designer-Schiffes“
Mein Schiff 2 – das Designerschiff … Der Name ist Programm. Bei der Einrichtung des Schiffes wurden keine Kosten und Mühen gescheut, um die gewünschte Atmosphäre zu erzielen. Hier nur einige Beispiele: – Die Suiten wurden durch Patricia Urquiola stilvoll eingerichtet. – Im Außenbereich finden sich Design-Highlights der Architekten „3Deluxe“.
Mein Schiff 2 – Poolbereich
– Für die Gestaltung des Pooldecks der Lagune und der Außenbars wurde das Designbüro „Tillberg-Design of Sweden“ mit ins Boot genommen.
Aber auch einige gastronomische Bereiche erfuhren eine Aufwertung: so wurde das Ambiente für das Restaurant Atlantik von „cm-Design“ neu gestaltet.
Allgemeine Informationen rund um die neue Mein Schiff 2
Wir haben uns die verschiedenen Kabinentypen und die gastronomischen Einrichtungen für Sie angeschaut. Wir können Ihnen Infos zu Wellness und Fitness liefern und Sie allgemein über das Leben an Bord (wie WLAN Zugang, Kinderprogramm, Landausflüge, Barrierefreies Reisen, Hygienemaßnahmen usw.) informieren.
Hierzu einige Details: Das 315 m lange und 35,8 m breite Schiff bietet 2894 Passagieren Platz. Trotz dieser hohen Kapazität ist das Platzangebot an Bord für die Gäste wie immer großzügig gehalten. So glänzt die Mein Schiff 2 mit Außendecks von ca. 20500 Quadratmetern.
Die Kabinen…
Die Überseekabine – Mehr Meer geht kaum.
sind in hellen Farben gehalten und vom Raumangebot sehr großzügig gestaltet. Die Ausstattung aller Kabinen besteht aus Bademantel, Espresso-Maschine, Slipper, Klimaanlage, TV, Safe, Telefon, Haartrockner, Bad mit Dusche/WC.
Beispiel für eine Familienkabine
Je nach Größe und Lage bieten einige Kabinentypen zusätzlich eine kostenlose Minibar, eine Spielekonsole oder bei Balkonkabinen Tisch und Stühle im Außenbereich oder eine Hängematte.
In den Spa-Kabinen gehören zum Angebot sogar Wellnessanwendungen sowie eine Wohlfühlzeit in den Entspannungslogen. Es werden, wie auf allen Schiffen der MeinSchiff-Flotte, auch barrierefreie Kabinen angeboten. Diese sind behindertengerecht konzipiert und zeichnen sich durch mehr Raumfläche, breitere Eingangs- und Badezimmertüren sowie spezielle Handläufe und ein Notfalltelefon aus. Zudem befinden sie sich immer in unmittelbarer Nähe der Aufzüge.
Gastronomie…
Entspannen kann man immer dann am besten, wenn man sich über nichts Gedanken machen muss – schon gar nicht über die Qualität. Deshalb hat TUICruises „Premium Alles Inklusive“ entwickelt. Auf der Mein Schiff 2 ist das nicht anders. 12 Restaurants und Bistros können Sie 24 Stunden kulinarische Köstlichkeiten genießen, teilweise mit anspruchsvoller Spitzengastronomie und Service am Platz. Auf dem Schiff haben Sie jede Mange Möglichkeiten um Ihren Gaumen ohne Extrakosten zu verwöhnen. Erwähnenswert ist (wie nur auf der Mein Schiff 1) das Restaurant „Ganz schön gesund“, wo glutenfreie, laktosefreie Gerichte oder vegane bzw. vegetarische Küche angeboten wird.
In den 15 Bars und Lounges erwarten Sie circa 100 Markengetränke und Cocktail-Kreationen von internationalem Niveau und das alles ohne Aufpreis. Der Ausblick auf’s Meer während Sie diese genießen ist ohnehin unbezahlbar.
Kinderprogramm…
Für die jünsten Gäste gibt es ein tolles Kinderdorf mit geschulten Betreuern. Während sich die Eltern entspannen, taucht der Nachwuchs in abwechslungsreiche Workshops und spannende Phantasiewelten ein. Außerdem stehen Schiffsrallys, Familien-Events und Ausflüge voller Abenteuer an Land auf dem Programm. Jugendliche ab 12 Jahren werden ihre Zeit gern in der Teenslounge Sturmfrei verbringen, denn hier haben die Eltern keinen Zutritt. Und Kindern unter 3 Jahren sind im Baby-Raum dem „Nest“ bestens versorgt.
Sprechen Sie uns einfach an! Wir haben die aktuellsten Informationen und wir kennen die schönsten Plätzchen auf der neuen Mein Schiff 2!
Wir waren eingeladen auf einer Kurzkreuzfahrt vorab Eindrücke von der „Mein Schiff 3“ für Sie zu sammeln. Hier der Reisebericht mit exklusiven Infos über das neue und deutlich größere Mitglied der „Mein Schiff-Flotte“ von TUI Cruises.
Produkteinführungsfahrt Mein Schiff 3
Waren die ersten beiden Mitglieder der „Mein Schiff-Flotte“ noch luxuriöse Umbauten von in Amerika aufgekauften Kreuzfahrtschiffen, wurden von TUI-Cruises wegen des Erfolges inzwischen größere Neubauten in Auftrag gegeben: Mein Schiff 3, 4 und 5. Hier konnte die Planung und Ausstattung der Schiffe voll auf bewährte Elemente des Mein Schiff-Konzeptes abgestimmt werden. So konnte mit den größeren Dimensionen ein sehr großzügiges Personen-Raum-Verhältnis für die Gäste erreicht werden. Ein weitlaufiger Bereich für Wellnes, Sport und mannigfaltige Freizeitaktivitäten bietet jedem Gast Abwechslung nach seinem Geschmack. Daneben wurde eine große Auswahl an hochwertigen Restaurants und Bars implementiert. Alles in allem Bausteine, um das „Premium Alles Inklusive-Angebot“ von Mein Schiff weiter konsequent umzusetzen.
Infos während der Produkteinführungsfahrt
Route: Kiel – Bornholm – Kiel
Neu an Bord: Neben dem Sonnendeck mit dem rieigen Aussen-Pool befindet sich ein kleiner, überdachter Pool für die Tage mit schlechterem Wetter.
Loftartige Himmel und Meer-Kabine uber zwei Stockwerke
Das Motto bei TUI Cruises lautet: „Ausmustern und größer bauen!“ Die Hamburger Reederei gibt seine in die Jahre gekommenen, ersten beiden Schiffe ab und läßt derzeit in Finnland zwei neue Kreuzfahrtriesen bauen, die den gleichen Namen tragen werden.
Auf den neuen „Mein Schiff 1 und 2“ werden bei Doppelbelegung der 1447 Kabinen 2.894 Passagiere Platz finden. Sie werden von maximal 1000 Besatzungsmitglieder versorgt.
Grafik der neuen Mein Schiff 1 (Foto: TUI Cruises)
Das neue Schiff wird mit 316 Metern rund 20 Meter länger als etwa die gerade getaufte „Mein Schiff 5“. Auf 15 Decks verteilt soll der Neubau über 80 Prozent Balkonkabinen (90 Prozent Aussenkabinen) verfügen. Vor allem der Spa- und Sportbereich soll erweitert werden, um dem Bedürfnis der Passagiere nach mehr Abwechselung gerecht zu werden. Bewährte Elemente des Mein Schiff-Konzeptes bleiben unangetastet. So bleibt das Personen-Raum-Verhältnis von großzügigen 40 Quadratmetern für die Gäste ebenso erhalten, wie zum Beispiel eine große Auswahl an hochwertigen Restaurants und Bars sowie das Premium Alles Inklusive-Angebot.
Die Mein Schiff 1 soll im Frühjahr 2018 getauft werden. 2019 soll die neue Mein Schiff 2 in Dienst gestellt werden. TUI Cruises plant dann, auf seinen dann sechs Schiffen über eine Kapazität von rund 14.000 Betten zu verfügen.
Ab Sommer 2018 bricht die neue „Mein Schiff 1“ von Kiel nach Nordeuropa auf. Im September geht des dann zu den Kanarischen Inseln.
Im Juni 2016 wollten wir bei unserer Kreuzfahrt mal die Sonne in den Mittelpunkt stellen. Da wir Kreuzfahrtneulinge dabei hatten, sollte deren Seetauglichkeit auf einer Kurz-Kreuzfahrt ab Mallorca getestet werden. Und wenn man schon mal da ist, wurden noch ein paar Tage Luxushotel an der Playa de Palma vorangeschoben…
Mallorca und AIDAblu Kurz-Kreuzfahrt
Die ersten Junitage… wir flogen ab Saarbrücken nach Palma de Mallorca und wurden in unser Hotel an der Playa de Palma gebracht.
Grupotel Playa de Palma Suites & Spa
Das Grupotel Playa de Palma Suites & Spa liegt Abseits des Troubels der Palya de Palma, aber dennoch nur 5 Gehminuten von der Standpromenade entfernt. Die Architektur zeichnet sich durch einen großen Innenhof mit riesiger Poolanlage und ausreichend Liegeplätzen für die Gäste der Suiten aus.
Luxus pur – Grupotel Playa de Palma Suites & Spa
Die meisten der Suiten liegen auch Richtung Innenhof und sind dadurch völlig von den ohnehin wenigen Hotelanlagen der Umgebung abgeschirmt. Weiteres Plus der zweistöckigen Anlage ist der riesige Wellness- und Spa-Bereich, sowie die ausgezeichnete Küche mit täglich abwechslungsreichen Büffet zum Frühstück und zum Abendessen. Wer nur Frühstück als Verpflegung gebucht hat, kann bei Bedarf an der Rezeption ein üppiges Abendessen für rund 20 EUR pro Person zubuchen – es lohnt sich!
Die Suiten sind mit einer kleine Küche mit Kochgelegenheit und (für wohltemperierte Getränke) mit Kühlschrank ausgestattet. Alle Suiten haben einen separaten Schlafraum. Bei 3er- bzw. 4er-Belegung wird das Schlafsofa ausgeklappt. Wer nicht am Pool entspannen will, findet in jeder Suite ausreichend Abgeschiedenheit und Platz zum Sonnen auf dem großzügig bemessenen Balkon.
Nach vier wunderschönen Tagen im Hotel und einigen Abstechern an die Strandpromenade und in den Trubel der Playa de Palma,mussten wir dem Grupotel schweren Herzens adieu sagen.
Wir ließen wir uns nach dem Frühstück mit dem Taxi zum Hafen von Palma bringen, wo die AIDAblu schon zum Ablegen bereit lag.
Kurz-Kreuzfahrt auf der AIDAblu
Diesmal sollte wegen der Sonne das Mittelmeer Ziel unserer Kreuzfahrt sein. Da wir einen Kreuzfahrt-Neuling dabei hatten, wollten wir erst einmal testen, ob das Reisen auf dem Wasser eine Alternative ist. Da schien uns eine 4tägige Kurz-Kreuzfahrt von Mallorca nach Marseille und zurück eine geeignete Wahl. Erwähnenswert ist noch, dass wir am 2. Seetag das Glück hatten, dass die Deutsche Fussball Nationalmannschaft bei der EM 2016 ihr erstes Gruppenspiel hatte und das „Public Viewing“ im Theatrium ein besonderes Erlebins war…
Das Einchecken ging unglaublich schnell. Durch die Sicherheits-Kontrolle, dann das obligatorische Begrüßungsfoto und schon konnten wir an Bord der AIDAblu.
Ab 14 Uhr sollten die Kabinen bezugsfertig sein. Bis dahin konnten wir alle gastronomischen Einrichtungen, bis hin zu den verschiedenen Restaurants, nutzen. Also erst mal im Marktrestaurant zu Mittag gegessen und danach unsere Balkonkabine beziehen, wo unsere Koffer bereits hingebracht worden waren.
Wie immer wurde eine Seenotrettungsübung vor dem Auslaufen anberaumt. Nichts Neues für uns und schnell erledigt.
Auslaufen aus Palma Stadt
Dann hieß es „Leinen Los“ – leider etwas später, weil 2500 Menschen an Bord auf 2 Ausflügler warten mussten, die die Zeit im Palma-Stadt aus den Augen verloren hatten.
Vom Kapitän öffentlich gerügt, verließen wir zur bekannten AIDA-Melodie den Hafen von Palma und „stachen in Richtung Marseille in See“.
Am ersten Seetag ließen wir es uns an Bord gut gehen. Zwar schien die Sonne, aber ein extremer Seewind mit Boen bis Windstärke 7 machte das Nutzen der Sonnendecks schwierig. Da sucht man Abwechselung unter Deck – im Fitnessbereich oder im Gastronomiebereich – die Auswahl und das Angebot ist groß.
Vermutlich wegen der Fußball EM in Frankreich hatte der Bundesligist Borussia Dortmund eine Fan-Kreuzfahrt aufgelegt. Leider waren aufgrund dessen während bestimmter BVB-Veranstaltungen einige Bereiche des Schiffes dann für die Öffentlichkeit gesperrt. Einerseits nachvollziehbar, andererseits eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit an Bord. Man findet sich ab und arrangiert sich halt.
Nach dem Seetag hatten wir am späten Vormittag die Südküste Frankreichs und Marseille erreicht. Für den Nachmittag hatten wir einen Ausflug in die Altstadt von Marseille über MyAida gebucht. Die Vorfreude wurde leider getrübt, als der Kapitän alle Ausflüge aus Sicherheitsgründen absagen musste, weil es zum EM-Spiel in Marseille zu Ausschreitungen zwischen russischen und englischen Hooligans gekommen war.
Die AIDAblu an der Kaimauer in Marseille.
Damit war für uns Marseille gestrichen. Nach ein paar Minuten im Hafen von Marseille und ein paar Schnappschüssen vom Schiff kehrten wir zurück an Bord.
Weitestgehend ernüchtert mussten wir neue Pläne für den Abend an Bord machen.
Das für die Ausflüge gut geschriebene Geld wurde in den Geschäften an Bord sinnvoll „angelegt“. Danach machten wir uns zum Abendessen fertig. Dieses Mal fiel die Wahl auf das Asia Restaurant. Bei einem guten Espresso oder einem Cocktail ließen wir den Tag ausklingen.
EM Spiel im Theatrium der AIDAblu.
Der nächste Tag stand ganz im Zeichen des ersten EM-Spiels des DFB-Teams in Frankreich. Nach Auslaufen aus Marseille zurück nach Palma de Mallorca bei strahlendem Sonnenschein begann der 2. Seetag. Diesmal erlaubte das Wetter einige Stunden auf dem Sonnendeck. Zwischendurch ein paar Einkäufe in den Boutiquen an Bord, aber immer den Count-Down zum Spiel am Abend vor Augen.
Bereits zum Abendessen wurden die eigens angeschafften EM-Trikots angezogen. Der gesamte Poolbereich mit der Großleinwand war für den BVB Fanclub gesperrt… also war die einzige Alternative das Theatrium, sofern man ein Public-Viewing-Gefühl genießen wollte. Nach dem Abendessen ging es sofort ins Theatrium. Vor dem Spiel noch ein herrlicher Sonnenuntergang und schon startete das spannende Spiel. Wie bekannt mit dem erhofften Ergebnis 2:0 für die DFB-Elf.
Trotz dem erfreulichen Ergebnis und dem Gemeinschaftserlebnis gingen wir mit leichtem Wehmut zu Bett, wussten wir doch, dass am nächsten Tag die schöne Kreuzfahrt zu Ende gehen musste.
Am frühen Morgen liefen wir im Hafen von Palma ein da wir unsere Koffer selbst von Bord bringen wollten, hatten wir ausreichend Zeit für ein ausgiebiges Frühstück im Marktrestaurant danach kurz auf die Kabine und dann von Bord…
Das Anstellen an der Rezeption entfällt, weil alle Ausgaben an Bord automatisch abgebucht werden, sofern ein Konto oder eine Kreditkarte hinterlegt ist. Die Rechnung ist jederzeit über MyAida abrufbar – eine sinnvolle Erleichterung!
Adieu AIDAblu. Wir verlassen das Schiff.
Da alle Zeiten genau eingehalten wurden, konnten die Transfers zum Flughafen planmäßig stattfinden. Wir hatten um die Reise entspannter ausklingen zu lassen noch eine Nacht im Hotel zugebucht. Also mit dem Taxi schnell ins Hotel und ein ausgiebiges Abendessen im Hotelrestaurant genießen.
Mallorca verabschiedet uns mit einem herrlichen Sonnenuntergang.
Mallorca verabschiedete uns mit einem herrlichen Sonnenuntergang.
Gegen Mittag des nächsten Tages ging es zurück in die Heimat.
Im Mai 2014 ging es mit der AIDAsol ab Hamburg auf große Fahrt. Unser Ziel war diesmal Norwegen. Auf der 7-Tage-Kreuzfahrt standen die Ziele Bergen – Ulvik/Eidfjord – Stavanger und Oslo auf dem Plan. Hier ein kurzer Reisebericht mit zusätzlichen Informationen zur AIDAsol.
Norwegen-Kreuzfahrt AIDAsol im Mai 2014
AIDAsol auf Norwegen-Kreuzfahrt Infos über die Nordland-Kreuzfahrt Anfang Mai 2014.
Die AIDAsol im Eidfjord
Nach einer entspannten Bahnanreise am Vortag, ging es in Hamburg (nach Abgabe des Gepäcks im Holiday Inn Express City Center) auf Sightseeing-Tour. Es ist immer schön an der Binnenalster einen Kaffee zu genießen und anschließend in der Hamburger Innenstadt rund um das Rathaus zu schlendern. Am Tag des Auslaufens nahmen wir uns ein Taxi zum Hamburg Cruise Terminal, wo wir bereits vom flinken Sevicepersonal erwartet wurden. Die Koffer wurden in Empfang genommen und (wie immer) direkt vor die Kabine auf der AIDAsol gebracht. Insgesamt ist die ganze Prozedur sehr einfach und passagierfreundlich geregelt.
An Bord Nach Erhalt der Bordkarte erfolgte der übliche Sicherheits-Check – und schon waren wir auf der AIDAsol. Obwohl die Kabine sehr früh bezugsfertig war (Lob an das Kabinenpersonal), starteten wir zunächst mit einer ersten Erkundung des Schiffes. Die geringfügig kleinere AIDAdiva Schiffsklasse war uns schon bekannt – also waren wir eher an den Besonderheiten der AIDASol interessiert: Zunächst fällt das geändert Restaurantkonzept auf: So hat die Sol ein Brauhaus mit bayerischer Biergarten-Athmosphäre. Ebenso ist das Asia-Restaurant mit intergrierter Sushibar auf Deck 11 als Umgestaltung zu erwähnen. Der im gleichen Stockwerk liegende California Grill bietet einfache Grillwaren bis spät in die Nacht und am frühen Morgen den Kaffee für Frühaufsteher. Durch die Verlagerung der SushiBar war es möglich, neben den AIDAShops eine Vinothek für das entspannte Glas Wein am Abend zu positionieren.
Info AIDAsol
Mit der Schiffstaufe 2011 wurde nach der AIDAblu das zweite Schiff der neuen Generation von AIDA-Clubschiffen in Dienst genommen. Inzwischen gibt es insgesamt vier Clubschiffe gleicher Bauart, die seither die Meere durchstreifen – AIDAblu 2010, AIDAsol 2011, AIDAmar 2012 und AIDAstella 2013.
Die Kabinen – sind in warmen gelb/orange Tönen gehalten. Ausnahmslos alle sind einladend, modern und komfortabel gestaltet. Als familienfreundliche Belegungsvarianten können die Suiten (mit 4-er Belegung oder mit Verbindungstür) überzeugen. Wie alle AIDA Schiffe verfügt auch die AIDAsol über barrierefreie Außen- und Innenkabinen, teilweise auch mit Verbindungstür zur Kabine einer Begleitperson. Dass das funktioniert zeigt eine Gruppe von gehbehinderten Passagieren, um die sich sowohl an Bord als auch auf Landgängen ausgezeichnet gesorgt wurde. Man fühlt sich einfach sofort wohl. Übrigens: Der eigene Balkon war auch diesmal ganz klar ein Lieblingsplatz auf der AIDA. Der dafür anfallende Mehrpreis, wird durch den Luxus einer Balkonkabine mehr als ausgeglichen. Für uns jedenfalls ein „Muss“.
Bordprogramm AIDA hat für Jeden „das gewisse Etwas“. Das Sportzentrum auf Deck 11 ist übrigens 24 Stunden geöffnet und bietet unterschiedlichste Kurse (Anmeldung erforderlich) sowie allerlei Fitnessgeräte. Regen Andrang hatten auch die täglichen Einsteiger-Tanzkurse in der Anytime Bar, der Kochkurs oder der Blumen-Workshop.
Obwohl außerhalb der Ferien, waren erstaunlich viele Kinder an Bord... Info: Kinder an Bord Für Familien mit Kindern wird sehr viel geboten. Je nach Alter gibt es feste Kindergruppen. Für Kinder ab 3 Jahren gibt es eine Art Kindergarten den Kids Club. Das Angebot an Aktivitäten für die Kleinen sind dort am Aushang veröffentlicht. Auch Babys sind ab dem 6. Monat bei AIDA herzlich Willkommen. Babybetten sind vorrätig und werden in der Kabine für Sie bereit gestellt. Bei den neuen Schiffen bietet AIDA Babyfone mit Videoüberwachung (gegen 5 € pro Tag und eine Kaution von 65 €) an. Sofern Sie eine Kinderbetreuung an Bord wünschen, kann diese organisiert werden.
Für das leibliche Wohl ist nicht nur an Seetagen bestens gesorgt. Fast über den gesamten Tag verteilt besteht die Möglichkeit die Verpflegung individuell zu gestalten.
Info: Das Restaurant-Konzept Wie auf den Schwesterschiffen der AIDAluna sind die Restaurants gleichartig strukturiert. Die Neubauten bieten insgesamt 7 Restaurants. – East Restaurant und California Grill Asiatische Küche mit Sushi Bar und im Grill Hamburger, Steaks und sonstige Grillspezialitäten – Bella Donna Italienische Küche und Atmosphäre – Markt Restaurant Internationale und deutsche Küche mit Gartenatmosphäre – Brauhaus Bayerische Biergartenathmosphäre – Rossini – Buffalo Steak House Die beiden letzten Restaurants sind reservierungspflichtig! Falls gewünscht empfehlen wir diese im Voraus zu reservieren – Ganz einfach unter:www.aida.de/myaida buchen.
Infos zur Route
Nun zurück zu unserer Entdeckungsreise: Am frühen Nachmittag mussten wir in Schwimmweste und warmer Kleidung zur obligatorischen Seenotrettungsübung. Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung ging es zurück zur Kabine. Anschließend stieg bei einer Tasse Kaffee die freudige Erwartung auf das Auslaufen langsam auf.
Die Route: Hamburg – Bergen – Ulvik/Eidfjord – Stavanger – Oslo – Hamburg
Es hieß „Alle Mann an Bord“ bis 16:30 Uhr und… pünktlich um 18:00 Uhr ertönte die AIDA-SailAway-Hymne und Kapitän Jens Janauscheck setzte unter dem lauten Getöse des Schiffshorns das Schiff Richtung Nordsee in Bewegung.
Im Anschluß an das Abendessen wartete das Sonnendeck mit Poolparty und der berühmten Lasershow auf. Der erste Tag auf „hoher See“ sollte mit Ausgelassenheit und tollen Eindrücken ausklingen.
1. Seetag Nach dem reichhaltigen Frühstück stand ein ausgedehnter Schiffsrundgang auf dem Programm. Als wir von der AIDAsol endgültig „den Plan in der Tasche“ hatten, galt es frei nach dem Motto „Jeder wie er will“ zwischen einem entspannenden Tag auf dem Pooldeck, Verpflegung in den verschiedenen gastronomischen Einrichtungen oder aktivem Sport, Spiel und Spaß zu wählen.
Bergen Die zweitgrößte Stadt Norwegens zeichnet sich durch ein großes kulturelles Angebot aus. Alte Hansehäuser in typischer Holzbauweise im Stadtteil Brygge zeugen von einer langen Hansetradition, wobei deutsche Kaufleute eine tragende Rolle spielten. Am Hafen liegt auch der berühmte Fischmarkt. Hier kann man fangfrischen Fisch und Meerwesfrüchte genießen.
Blick vom Berg Floyen auf Bergen und den Liegeplatz der AIDAsol.
Ausflugs-Tipp: Wanderung auf dem Berg Floyen Für uns stand eine Wanderung auf dem Berg Floyen auf dem Programm. Diesen Ausflug hatten wir vorab auf der MyAida-Website gebucht. Zunächst ging es zur Talstation der Flamsbahn, einer Seilzugbahn, die die 26% Steigung zum Bergplateau in Minutenschnelle zurücklegt. Oben angekommen genossen wir den imposanten Ausblick über die Stadt und den Fjord. Dann war ein entspannter Spaziergang auf dem Berg Floyen, dem Naherholungsgebiet der Einheimischen angesagt. Über befestigte, teilweise asphaltierte Wege ging es gemächlich talwärts und zwischendurch erfuhren wir einiges über die Natur, die norwegische Lebensweise und die Geschichte Bergens. Fazit: Ein rundum gelungener Ausflug.
Ulvik/Eidfjord Die Einfahrt in den Eidfjord – ein wirklich imposantes Erlebnis! Steile Felswände ragen links und rechts des Schiffes mehrere hundert Meter empor und die oberen Teile sind noch mit Schnee bedeckt. Zunächst liefen wir Ulvik an, wo über 600 Teilnehmer von Ausflügen mit Tenderbooten von Bord gebracht wurden. Nach einer 360 Grad Drehung zum Genießen der Landschaft legten wir gegen Mittag ab, um nach einer knappen Stunde Fahrt das Dorf Eidfjord zu erreichen. Hier werden kürzere Ausflüge (2-3 Stunden) per Bus oder Fahrrad in das Hinterland angeboten. Es ist aber auch problemlos möglich, zu Fuß Eidfjord zu erkunden und die Wohngebiete entlang der Hänge zu durchwandern. So kann man so manches Photo vom Schiff und dem grandiosen Fjord schießen.
Alle Ausflügler (auch die aus Ulvik) waren bis 17 Uhr an Bord und … Nach einem entspannten Abendessen im Marktrestaurant wurde der Tag mit einem Cocktail in der SolBar beendet. Das Schiff fuhr in ruhiger See weiter Richtung Stavanger.
Stavanger Am fünften Tag der Reise führte die Route nach Stavanger, der viertgrößten Stadt Norwegens. Stavanger gilt als die Wiege Norwegens, da König Harald durch eine Seeschlacht im Jahr 872 das ganze Land einte. Seinen Aufschwung hat Stavanger den Ölfunden in den vorgelagerten Buchten zu verdanken. Der Anliegeplatz der Sol liegt mitten in der Stadt, also spricht nichts gegen einen Ausflug in die Stadt zu Fuß. Unmittelbar am Schiff bietet sich ein Spaziergang durch schmalen Kopfsteinpflastergassen und die Siedlung traditioneller Holzhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert an – der Dom und die City mit dem historischen Stadtkern sind zu Fuß nur etwa 10 Minuten entfernt.
Blick auf den Prejkestolen vom Lysefjord aus.
Ausflugs-Tipp: Bootsfahrt auf dem Lysefjord Wir hatten uns zusätzlich für eine Bootsfahrt auf dem Lysefjord entschieden. Entlang einer schroffen Felslandschaft führte uns die Fahrt zum Preikestolen einem 600m in die Höhe ragenden Felsvorsprung. Auf dem Rückweg legten wir zu einem landestypischen Imbiss (Waffeln mit Marmelade aus roten Früchten und Schmand) und einer heißen Tasse Kaffee an. Die Inhaber des Lokals verabschiedeten uns herzlich und wir traten die Rückreise zur AIDAsol an. Da eine etwas weitere Strecke vor uns lag, brachen wir gegen 15:00 Uhr auf. Unser Ziel: die norwegische Hauptstadt Oslo.
Oslo Schon die Fahrt durch den Oslofjord ist Genuss pur. Begleitet von Inseln und bewaldeten Felsenküsten an die sich malerische Stadtchen schmiegen erreichten wir gegen Mittag das letzte Ziel unserer Reise. Um 12:30 Uhr legten wir an und ein Ausflug in die norwegische Hauptstadt in eigener Regie stand an. Die Skisprunganlage am Holmenkollen und die Oper von Olso im Blick starteten wir unseren Rundgang in die etwa 5 Minuten entfernte City. Info: Alternativ fahren am Liegeplatz die „Hopp on – Hopp Off“ – Busse ab, mit denen man für ca. 100 Kronen (etwa 13 EUR) an die wichtigsten Sehenswürdigkeiten gebracht wird und jederzeit zum Besichtigen aus- und im nächsten Bus wieder einsteigen kann. Die rote Busflotte fährt etwa im 15 Minuten Takt – einziger Nachteil: um 17 Uhr wird der Betrieb eingestellt.
Die königliche Residenz – wenn die Fahne weht sind „Königs“ zuhause.
Wir lernten aber die Stadt zu Fuß kennen: Fußgängerzone, Parlamentsgebäude, Königliches Schloss mit dem öffentlichen Schlosspark, Festung Akershus, Nobelpreisgebäude, Rathaus … es gibt auch in einem kleinen Radius jede Menge zu entdecken.
Ein zusätzliches Highlight war der Besuch des Dalai Lama in Oslo. Einige in der Gruppe durften ein paar Worte mit dem weltoffenen Geistlichen wechseln. Manches ist eben vorbestimmt und kann so nicht geplant werden. Um 17:00 Uhr hieß es wieder: Schnell zurück und „Alle Mann an Bord“. Bei dichter Bewölkung betrachteten wir mit ein wenig Wehmut die vorbeiziehenden Inseln. Denn es heiß – zurück Richtung Hamburg.
2. Seetag Der Tag stand ganz im Zeichen des Abschied nehmens. Als ob die Sonne eine kleine Entschädigung dafür bieten wollte, dass die schöne Zeit an Bord mal wieder viel zu schnell vergangen war, schien sie mit aller Kraft durch die Wolken hindurch. Ein entspannter Abschiedscocktail in der Bar, einige schöne Schnappschüsse, ein verträumter Blick über die Weiten der Nordsee. Unaufhaltsam und genau im Zeitplan schoben die Schiffsdiesel das die AIDAsol näher in Richtung Elbmündung – Seemeile für Seemeile.
Gegen Mitternacht kam der Elb-Lotse an Bord. Nun waren es nur noch wenige Stunden bis Hamburg.
Rückkunft in Hamburg Gegen 06:30 Uhr liefen wir in Hamburger Hafen ein. Die Schiffsfreigabe durch die Hafenbehörden erfolgte gegen 08:30 Uhr. Nun konnte das Auschecken beginnen…
Info: Das Gepäckhandling kann folgendermaßen vorgenommen werden: Passagiere die das Gepäck nicht selbst von Bord bringen wollen, stellen zum Abreisetag bis 02:00 Uhr die Koffer von die Kabine. Die Entladung erfolgt dann durch das Kabinenpersonal. Die Koffer stehen im Terminal an Land nach Decks geordnet für die Passagiere bereit – werden aber aus Sicherheitsgründen erst ab 10 Uhr freigegeben. Wer seine Koffer eigenständig von Bord bringt, kann die Kabine bis 10 Uhr nutzen und dann das Schiff verlassen. Hierbei ist das Gepack selbst durch den Zoll zu bringen.
Für Gäste, die per Bahn abreisen verkehren in der Zeit von 08:30 bis 11:00 Uhr in regelmäßigen Abständen Transferbusse zwischen dem Schiff und dem Hauptbahnhof (Tickets bekommt man auf dem Schiff, Kosten pro Person 5,50 EUR).
Zusammenfassung
Obwohl nur wenige Tage an Bord und trotz des meist bewölken Himmels, bot diese Kreuzfahrt nicht nur wundervolle Eindrücke und grenzenlose Naturschönheit, sondern auch jede Menge Zeit zur Erholung und Entspannung. Auch die AIDAsol ist ein Schiff, auf dem junge und junggebliebene Menschen die Welt auf eine individuelle – ganz besondere Art entdecken können.
Im April 2009 wurde sie auf Mallorca getauft und in Dienst genommen – die AIDAluna. Uns war es möglich auf einer Kurzkreuzfahrt vorab Eindrücke vom dritten der vier neuen AIDA-Clubschiffe für Sie zu sammeln. Hier ein Reisebericht mit exklusiven Infos über das neue Mitglied der „Kussmund-Flotte“ – von der AIDAluna.
Kurztrip Nordeuropa – Kreuzfahrt auf der AIDAluna im Mai 2009
Nach einer problemlosen Bahnanreise nach Kiel wurde ich schon bereits am Bahnhof von den AIDA-Hostessen und Gepäckträgern erwartet. Mein Koffer wurde in Empfang genommen und -wie von Zauberhand- direkt vor die Kabine auf der AIDAluna gebracht. Für mich ging es mit dem Transferbus im 5-Minuten-Takt zum Ostseekai, dem Anlegeplatz der AIDAluna – insgesamt ist die ganze Prozedur sehr einfach und passagierfreundlich geregelt.
Christina Ost für Sie an Bord der neuen AIDAluna
Endlich war es so weit – auf zur AIDAluna! Nach Erhalt meiner Bordkarte erfolgte der übliche Sicherheits-Check – und ratz-fatz war ich auf der neuen AIDAluna. Da die Kabine noch nicht bezugsfertig war, vertrieb ich mir die Zeit mit einer ersten Erkundung des Schiffes. Schnell wurde mir klar, wie imposant alles ist—einfach überwältigend!
Info: AIDAluna – Mit der Schiffstaufe am 04.04.2009 auf Mallorca wurde nach der AIDAdiva und der AIDAbella nun das dritte Schiff der neuen Generation von AIDA-Clubschiffen in Dienst genommen. Geplant sind insgesamt vier Clubschiffe gleicher Bauart, die bis 2010 ihren Dienst antreten sollen. Als letztes wird die AIDAblu im Februar 2010 zu ihrer Jungfernfahrt auslaufen.
Die Kabinen – sind in warmen gelb/orangen Tönen gehalten. Ausnahmslos alle sind einladend, modern und komfortabel gestaltet. Für familienfreundliche Belegungsvarianten wissen die Suiten (mit 4-er Belegung oder mit Verbindungstür) zu überzeugen. Wie alle AIDA Schiffe verfügt auch die AIDAluna über barrierefreie Außen- und Innenkabinen, teilweise auch mit Verbindungstür zur Kabine einer Begleitperson.
Man fühlt sich einfach sofort wohl. Das Highlight meiner Kabine ist auf jeden Fall der Balkon mit einer „genialen“ Hängematte. Für mich ganz klar mein Lieblingsplatz auf der AIDA. Für den Mehrpreis, der dafür berechnet wird, ist dieser Luxus jeden Cent wert.
Nun zurück zu meiner Entdeckungsreise: Es hieß „Alle Mann an Bord“ bis 19:30 Uhr Um 20:00 Uhr setzte dann Kapitän Lutz Leitsch – unter dem lauten Getöse des Schiffshorns – das Schiff Richtung Oslo in Bewegung.
Nach dem Essen wartete das Sonnendeck mit Poolparty und der berühmten Lasershow auf. Mein erster Tag auf „hoher See“ konnte mit ganz tollen Eindrücken ausklingen.
Seetag Nach dem reichhaltigen Frühstück mussten wir um 10:15 Uhr startbereit in Schwimmweste und warmer Kleidung zur Seenotrettungsübung. Nach einer kurzer Sicherheitseinweisung konnte ich zurück zur Kabine.
An Bord der AIDAluna…
Danach stand ein offizieller Schiffsrundgang auf dem Programm. Nachdem ich nun also von der AIDA-Luna „den Plan in der Tasche“ und einen groben Überblick hatte, konnte ich mir die Details auf eigene Faust verinnerlichen. Nach dem Motto „Jeder wie er will “ kann zwischen einem entspannenden Tag auf dem Pooldeck oder aktivem Sport, Spiel und Spaß gewählt werden. AIDA bietet definitiv „das gewisse Etwas“. Das Sportzentrum auf Deck 11 ist übrigens 24 Stunden geöffnet und bietet unterschiedlichste Kurse (Anmeldung erforderlich) sowie allerlei Fitnessgeräte.
Schiffsinfos
Info: Kinder an Bord Für Familien mit Kindern wird sehr viel geboten. Je nach Alter gibt es feste Kindergruppen. Sobald Sie eine Kinderbetreuung an Bord wünschen, liegt den Unterlagen eine Einverständniserklärung bei. Auch Babys sind ab dem 6. Monat bei AIDA herzlich Willkommen. Babybetten sind vorrätig und werden in der Kabine für Sie bereit gestellt. Bei den neuen Schiffen bietet AIDA Babyfone mit Videoüberwachung (gegen 5 € pro Tag und eine Kaution von 65 €) an.
Info: Das Restaurant-Konzept Wie auf den Schwesterschiffen der AIDAluna sind die Restaurants gleichartig strukturiert. Die Neubauten bieten insgesamt 7 Restaurants: – Bella Vista und Pizzaria Mare Italienisches Essen mit Italienischem Flair mit Gartenstühle und Tischen. – Weite Welt Asiatisch marokkanische Küche und Atmosphäre – Markt Restaurant (für mich das beste Restaurant) Internationale/deutsche Küche mit Gartenatmosphäre – Sushi Bar – Rossini – Buffalo Steak House
Die beiden letzten Restaurants sind reservierungspflichtig! Ganz einfach unter:www.aida.de/myaida buchen. Falls gewünscht – im voraus zu empfehlen.
Highlights der Route
Oslo Heute stand ein Ausflug in die norwegische Hauptstadt an. Treffpunkt war um 08:30 Uhr auf Deck 9. Zuerst wurden wir per Bus -aus der Stadt heraus – nach Holmenkollen zur Skisprunganlage gebracht. Von hier hat man einen wunderschönen Blick über die Stadt und die vorgelagerten Fjordinseln. Danach ging es weiter zum Vigeland-Park. Der Besuch des Wikinger- und Kontiki Museums folgten als weitere Stops auf dem Programm. Danach die übliche Standard-Stadtrundfahrt mit allen wichtigen Sehenswürdigkeiten. Um 13:30 Uhr hieß es wieder: Schnell zurück und „Alle Mann an Bord“. Bei strahlendem Sonnenschein versank ich in meine -zwischenzeitlich lieb gewonnene- Balkon-Hängematte um den Nachmittag zu geniessen. Fast meditativ betrachtete ich die vorbeiziehenden Fjorde mit ihren 40 Inseln und „ließ die Seele baumeln“.
Kopenhagen Die Stadt Kopenhagen liegt auf Dänemarks größter Insel Seeland. Eine Entdeckungstour der von AIDA angelaufenen Hauptstadt, war die Tagesaufgabe. Als erster Stopp war das Wahrzeichen der Stadt, die kleine Meerjungfrau, angesagt. Dann am Hafen entlang zu Fuß in Richtung Stadtmitte.
Impressionen vom Ausflug nach Kopenhagen…
Auf dem Weg dort hin kommt man übrigens an „Nyhavn“ und „Schloss Amalienburg“ vorbei. Als weitere Sehenswürdigkeit entdeckte ich noch den Tivoli (einen der ältesten Freizeitsparks der Welt), die Oper, Schloss Christiansborg und vieles mehr.
Rückkunft in Warnemünde Um 06:45 Uhr liefen wir in Warnemünde in den Hafen ein. Da AIDAluna zum ersten Mal hier ankam, wurden wir mit Kanonen und Schiffshörnern herzlichst begrüßt. Viele Schaulustige winken uns zu. Ein ganz toller Moment, einer gelungenen Reise, „die sich nun dem Ende neigte“, würdig.
Fazit
Obwohl nur wenige Tage an Bord, bot diese Kurzkreuzfahrt nicht nur wundervolle Eindrücke, sondern auch jede Menge Zeit zur Erholung und Entspannung. Auch die AIDAluna ist ein zauberhaftes Schiff, auf dem junge und junggebliebene Menschen die Welt auf eine individuelle – ganz besondere Art entdecken können.
Entsprechend unserem Slogan gilt auch hier: Raus auf’s Meer!